LU Çing Institut | Maßnahmen zur EMS-Entwicklung in Schaltnetzteilen

LU Çing Institut | Maßnahmen zur EMS-Entwicklung in Schaltnetzteilen

Dieser Artikel basiert auf der akademischen Analyse von Professor Du während des Workshops zu Elektronikdesign und -tests und diskutiert die Auswirkungen von EMS sowie mögliche Lösungen in Schaltnetzteilen.

HAL LU Çing

Keine

Keine /

Teilen Sie einen interessanten Artikel: https://mp.weixin.qq.com/s?__biz=Mzg5Mjk4MzM5Nw==&mid=2247484023&idx=1&sn=454257224bc7c74250f0943776591b6a&chksm=c034837df7430a6b588fb6461c74e6333eb89be812d0dd6f8b522f6bd974e7f764d953df7e41&scene=178&cur_album_id=3198231667841269767#rd

Notizen zu EMS in Schaltnetzteilen

Nach dem Lesen des Artikels über elektromagnetische Störungen (EMS) in Schaltnetzteilen habe ich ein besseres Verständnis für Störungen im Differenzmodus und im Gleichtaktmodus gewonnen. Der Artikel erklärt detailliert, wie diese Störungen die Systeme beeinflussen, und schlägt mögliche Lösungen vor. Dies hat es mir ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Störungen im Differenzmodus und ihre Auswirkungen

Störungen im Differenzmodus (Differential Mode Interference) sind eine Art von Störung, die sich zwischen zwei Leitern ausbreitet und einen direkten und signifikanten Einfluss auf Geräte hat. Der Artikel weist darauf hin, dass diese Art von Störung in Form von hochenergetischen Transientenspitzen auftreten kann, die Geräte stören oder beschädigen können.

Zum Beispiel können Transientenspitzen in Schaltnetzteilen dazu führen, dass elektronische Geräte nicht mehr funktionieren.

Indirekte Auswirkungen von Störungen im Gleichtaktmodus

Störungen im Gleichtaktmodus (Common Mode Interference) sind eine Art von Störung, die sich zwischen einem Leiter und der Erde ausbreitet, einen geringeren direkten Einfluss hat, aber in Störungen im Differenzmodus umgewandelt werden kann, wodurch Geräte indirekt beschädigt werden können.

Der Artikel weist darauf hin, dass Störungen im Gleichtaktmodus im Wesentlichen hochfrequente Impulsstörungen sind und dass Filter in Schaltnetzteilen nahezu ineffektiv sind, um diese Art von Störungen zu reduzieren. Dies bedeutet, dass ihre Auswirkungen nicht ignoriert werden können.

Lösungen und Einschränkungen

Um hochfrequente Störungen zu reduzieren, schlägt der Artikel eine praktische Lösung vor: Hinzufügen eines EMI-Tiefpassfilters am Eingang des Systems.

Diese Lösung konzentriert sich auf die Verwendung von Filtern, um hochfrequente Störungen effektiv zu reduzieren und so die Widerstandsfähigkeit der Geräte gegen Störungen zu erhöhen. Allerdings werden die Designparameter der Filter, wie Frequenzbereich und optimale Impedanz, nicht im Detail behandelt, was weiterhin mein Interesse weckt.

Fragen und Diskussion

  1. Mechanismus der Umwandlung von Störungen im Gleichtaktmodus: Wie werden Störungen im Gleichtaktmodus in Störungen im Differenzmodus umgewandelt? Welche Bedingungen oder Umgebungen sind erforderlich, damit diese Umwandlung stattfindet?
  2. Entwurf von EMI-Tiefpassfiltern: Was sind die besten Praktiken für die Gestaltung von Filtern, die den unterschiedlichen Anforderungen von Geräten gerecht werden?
  3. Experimentelle Daten zu hochfrequenten Störungen: Gibt es zusätzliche experimentelle Daten, die die Wirksamkeit der Filter unterstützen, um die im Artikel präsentierten Standpunkte zu stärken?

Dank dieses Artikels habe ich ein besseres Verständnis für die Bedrohungen gewonnen, die elektromagnetische Störungen für die Leistung elektronischer Produkte darstellen. Ich bin auch sehr an der wissenschaftlichen Gestaltung von Lösungen für diese Probleme interessiert und freue mich darauf, mein Wissen in Zukunft zu vertiefen, um zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs elektronischer Produkte beizutragen.

Klicke hier und starte dein Lernen sofort! (◕‿◕✿) ⮕ Schau es dir unbedingt an ⬅ (♡°▽°♡)

LU Çing Institut | Maßnahmen zur EMS-Entwicklung in Schaltnetzteilen

LU Çing Institut | Maßnahmen zur EMS-Entwicklung in Schaltnetzteilen

Keine

HAL LU Çing Keine →
Haut-Effekt! Warum fließt der Strom nicht durch das Innere?

Haut-Effekt! Warum fließt der Strom nicht durch das Innere?

0

ElectroBOOM video →
Die Dualität der parasitären Kapazität: Designweisheiten zur Bewältigung von EMC-Herausforderungen

Die Dualität der parasitären Kapazität: Designweisheiten zur Bewältigung von EMC-Herausforderungen

0

Hal post →
High&Low auf der 90. China International Medical Device Expo | Shenzhen EMI-Stromfilter & China EMC-Lösungen

High&Low auf der 90. China International Medical Device Expo | Shenzhen EMI-Stromfilter & China EMC-Lösungen

0

Hal post →
© nextphoto 2024. 未經授權禁止轉載、複製或使用。